Nach langer Entwicklungszeit und einigem Feedback zur Beta-Version von KURT 4 ist nun eine stabile KURT-Version 4.1.3 veröffentlicht worden. Im Vergleich zu KURT 3 bietet KURT 4 zahlreiche Neuerungen, die einerseits die Korrekturmöglichkeiten grundlegend erweitern, gleichzeitig aber auch gängige Korrektur- und Rückmeldungsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Hier einige Highlights der Neuerungen in Screenshots und Videos:
Komplexer Aufgabenmodus
Der neue komplexe Aufgabenmodus erlaubt das Anlegen umfangreicher Prüfungen – mit Aufgaben auf drei Ebenen, Aufgabennoten (z.B. Fehlerpunkte pro Wortanzahl → errechnete Aufgabennote), Rückmeldemöglichkeiten auch bei Unteraufgaben (Kommentare, Fördertipps), leichtes aufgabenbasiertes Korrigieren (AWK) und vieles mehr. Das folgende Video gibt eine Einführung in die Möglichkeiten und das Handling dieses neuen Aufgabenmodus‘.
Eine Möglichkeit, den komplexen Aufgabenmodus für sich zu nutzen, ist das Arbeiten mit Checklisten. Dieses wird hier beispielhaft erläutert:
Doch auch der bisherige „einfache Aufgabenmodus“ bleibt verfügbar und kann teilweise mit neuen Funktionen in KURT 4 kombiniert werden. KURT 4 bietet die Möglichkeit, Prüfungen im Splitscreenmodus zu korrigieren. Dafür wurde der Bereich „Gruppenkorrektur“ eingeführt, welche hier vorgestellt wird. Ebenso zu sehen ist auch das einfache Korrigieren von individuellen Prüflingsleistungen (wie z.B. Portfolios). KURT 4 erlaubt das Hinterlassen von Anhängen, URLs und des Prüflingsthemas, um als Lehrkraft eine schnelle Referenz für das Schülerprodukt zu haben.
Verbesserte Navigation
KURT 4 bietet eine Reihe von Verbesserungen im Bereich der Navigation. Das Anlegen von Prüfungskorrekturen, das Wechseln zwischen ebendiesen und vieles weitere wurde erleichtert. Hier ein Einblick die neuen Schaltflächen zum Prüflingswechsel.
Auch das Anlegen von Fördertipps wurde deutlich vereinfacht. Durch das neue Dropdown-Menü mit integrierter Suche können Sie flink vordefinierte Textbausteine auswählen oder neu anlegen.
Neue Kopieroptionen ermöglichen das leichte Kopieren von Prüfungsnoten in Ihre Notenapp (z.B. Excel, iDoceo; TeacherTool akzeptiert leider keine Einträge über die Zwischenablage).
Video walkthrough
Ein aktualisiertes Video walkthrough führt besonders Anfänger/innen in den Basics des Korrekturprozess‘ mit KURT ein.
KURT 4, eine grundüberarbeitete Version von KURT, ist nun zumindest in einer gut funktionierenden Beta-Version verfügbar. Leider hat sich der Release immer wieder verzögert, da ich nebenberuflich nicht immer die Zeit in die KURT-Entwicklung stecken konnte, die ich brauchte. Auch aktuell benötige ich etwas mehr Freiraum, um für die letzten 2-3% Feinschliff zu sorgen, mehr Mustereinträge zu integrieren und die komplexen Zusammenhänge der Entwicklung noch ausgiebiger zu testen, als ich es bisher schon getan habe. Dennoch wollte ich zumindest erstmal eine Beta-Version für Interessierte anbieten, um die neuen Funktionen auszutesten und gegebenenfalls etwas Feedback abzugeben, bevor dann die endgültige Version vor dem neuen Schuljahr im Sommer veröffentlicht wird.
Aus Zeitgründen kann ich die neuen Features und die Füllzahl an Veränderungen erstmal nur anschneiden, aber einige Highlights möchte ich schon mal stakkatoartig nennen:
Ein komplett neuer Aufgabenmodus („komplexer Aufgabenmodus“), der das Anlegen und Bepunkten von Aufgaben und Unteraufgaben technisch gesehen anders aufzieht als der bisherige einfache Aufgabenmodus (der aber weiterhin auch als Option bestehen bleibt). Damit verbunden sind:
Die theoretische Möglichkeit, unendlich viele Aufgaben und Unteraufgaben anzulegen (die einzige Begrenzung sind etwaige Performanceprobleme bei sehr großen Prüfungen)
Aufgaben bis in die 3. Ebene (z.B. 2.1.5)
Alternative Aufgabennoten, die z.B. die Vergabe von Aufgabennoten oder das Rechnen mit Fehlerpunkten erlauben
Möglichkeit, Notenabzüge über einen Fehlerindex zu integrieren
Die Nutzung von Aufgabenvorlagen, um leichter bestimmte Aufgabentypen einer Prüfung hinzuzufügen
Die Unterteilung der Prüfung in Prüfungsteile mit entsprechender Begrenzung ist nun unbegrenzt
Die Fähigkeit, nun auch Unteraufgaben zu kommentieren und Fördertipps für alle Aufgaben und Unteraufgaben zu geben
Sie können nun besser „nach Aufgabe“ (und nicht nur „nach Prüfling“) korrigieren, indem Sie die entsprechende Aufgabe oder Unteraufgabe auswählen und in der Leistungstabelle Punkte vergeben. Für diesen Fall wurde auch ein Button eingefügt, mit dem Sie zuvor alle Korrekturen für eine Lerngruppe anlegen können.
Die Möglichkeit von „Checklisten“-Korrektur mit individuell einstellbarer Symbolik (z.B. bei einer Mappenkorrektur)
Neue Sharing-Optionen, um leichter Prüfungen, Lerngruppen, Fördermöglichkeiten oder Notenschlüssel mit Kolleginnen und Kollegen zu teilen.
Neue Möglichkeiten der Korrekturnavigation: Sie können oben rechts in der Korrekturmaske aus einem Dropdownmenü alle SuS aus der Lerngruppe auswählen und deren Korrekturmaske öffnen, ohne wie zuvor manuell die aktuelle Maske schließen zu müssen. Dies betrifft auch die SuS, die Sie bisher noch nicht korrigiert haben.
Prüfungsvorlagen, um leichter Prüfungsmuster wiederzuverwenden
Ausgebaute Auswertungen insbesondere für den komplexen Aufgabenmodus, bessere Integration von Diagrammen
Eine optimierte Schüler-/Prüflingsakte und die Möglichkeit, SuS individuelle Übersichten über ihre bisherigen Leistungen (auf Basis von mehreren Prüfungen) zu geben (inkl. Aufgabenkommentare, Fördertipps etc.)
Mehr Ordnungs- und Verwaltungsoptionen bei Fördermöglichkeiten (z.B. Unterteilung in Komplexität und Abteilungen)
Priorisierung von Förderungen, um besonders gewichtige Tipps oder Fehler hervorzuheben
Neue Möglichkeit, Lerngruppen aus WebUntis oder anderen Programmen in KURT zu integrieren oder anderweitig SuS-Listen in KURT zu importieren
Mehr Flexibilität beim Anlegen und Verwenden von Notenschlüssel (u.a. Integration von Farben, Dezimalwerten, flexible Grenzen, unbegrenzte Notenstufen usw.), Vereinheitlichung des Notenschlüsselssystems
Mehr Optionen bei den Druckoptionen: u.a. Druck von Mindestpunktgrenzen, Notenspiegel usw.
Neue Sonderformate, die das Prüfen von Gruppen (z.B. mündliche Prüfungen, Referate) im Splitscreen-Modus oder das individualisierte Prüfen von Portfolios ermöglichen
Kleinere praktische Features wie das Kopieren der Notenspalte, um die Klausurergebnisse mit einem Klick in die Notenapp oder Excelliste zu kopieren oder Duplizierbuttons an vielen Stellen in KURT (Notenschlüssel, Druckoptionen etc.)
Designoptimierungen sowohl bei den Rückmeldebögen als auch im Korrekturmodus
Diese Features werde ich bis zum nächsten Schuljahr noch mit kleinen Videos und Screenshots erläutern. Ein noch besseres Bild vermittelt aber das eigene Austesten, daher hier der Downloadlink. Zwischendurch wird es kleinere Beta-Updates geben, die Probleme beheben oder kleine Features ergänzen.
Viel Freude beim Ausprobieren! Ich freue mich über Feedback, um KURT 4 noch runder zu machen. 🙂
Ninox, die Datenbank-App, auf der KURT basiert, ist nun auch auf dem Mac kostenlos verfügbar! Damit können Sie nun KURT sowohl auf dem iPad als auch auf dem Mac kostenlos nutzen. Ebenso haben Sie nun die Möglichkeit, Daten zwischen iPad und Mac über iCloud synchronisieren. Natürlich können Sie aber auch aus Datenschutzgründen komplett auf die Synchronisation verzichten und KURT offline verwenden.
Seit einem halben Jahr arbeite ich nebenberuflich intensiv an einer grundüberarbeiteten Version von KURT, die in allen Bereichen von KURT – Prüfungserstellung, Prüfungskorrektur, Rückmeldung, Analyse, Druck – Verbesserungen anbieten wird. Insbesondere beim Anlegen von Prüfungen wird es zukünftig noch mehr Flexibilität und Funktionsumfang geben – unbegrenzte Aufgabenanzahl, 3 Aufgabenebenen, Wahlaufgaben, Aufgabenvorlagen und einiges mehr. Wenn Sie KURT schon nutzen oder bald ausprobieren möchten, seien Sie gespannt! KURT 4 ist fast fertig und wird vermutlich Anfang März 2023 verfügbar sein.
Update: Die Abschlussarbeiten an KURT 4 sind doch umfangreicher als zunächst angenommen, zudem fehlt mir aktuell aufgrund schulischer Aufgaben die Zeit für ebendiese. Daher wird sich der Release von KURT 4 auf den 4. Mai verschieben, dann soll zumindest eine grundsätzlich funktionstüchtige Beta-Version fertig sein.
Nachdem in KURT 3 die Aufgabenaspekte (Kriterien für Unteraufgaben) eingeführt wurden, war der nächste logische Schritt, dass diese auch formatiert werden können: Fettschrift, Unterstreichungen, Kursivdruck und Farbmarkierungen können gerade bei komplexen Erwartungshorizonten mit viel Text wichtige Orientierungs- und Prioritätsmarker sein. Denn wir wollen als Lehrkräfte und Lernbegleiter ja erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Rückmeldebögen und die Aufgabenerwartungen nicht nur kurz überfliegen und lediglich die Note beachten, sondern idealerweise auch als wichtigen Erkenntnis- und Reflexionsmoment begreifen. Klare Hervorhebungen können da eine wichtige Stütze sein.
Um dies technisch zu gewährleisten, wurde in KURT 3.3 in allen relevanten Bereichen, in denen Text verwendet wird – Kriterien, Aufgabenaspekte, Kommentare und Fördermöglichkeiten – die Option eines erweiterten Texteditors eingeführt. Technisch war das gar nicht so leicht zu realisieren, da die Datenbanksoftware Ninox, die für KURT eingesetzt wird, Formatierungen zwar unterstützt, diese aber in Kombination mit anderen Elementen auf dem Rückmeldebögen nicht immer gut harmonieren. Ebenso musste sichergestellt werden, dass formatierte Texte sich in das Gesamtbild des Rückmeldebogens gut einfügen. Um dies sicherzustellen, wurden einige Filter eingebaut, die z.B. fremde Schriftarten und Schriftgrößen ignorieren. Basale Markierungsmöglichkeiten wie die oben genannten bleiben dabei erhalten.
Aktiviert werden kann der Texteditor unten bei den Zusatz- und Anzeigeoptionen einer Prüfung (siehe Screenshot).
Im Folgenden sehen Sie ein kurzes Video, welches die Markierungen im Prüfungs- und Korrekturmodus und schließlich auf der PDF zeigt:
Fettmarkierung
Fettmarkierung
Auch ganze Listen aus einer Word-Tabelle (z.B. Ihres EWHs) können in den Editor eingefügt werden. Damit sind auch komplexere Formatierungen, die der integrierte erweiterte Texteditor von Ninox nicht beherrscht (z.B. Farben), möglich. Das folgende Video demonstriert dieses Vorgehen:
Hinweis: Im Video wird auch gezeigt, wie Sie mit Hilfe des Schraubenschlüssels Felder nach Belieben vergrößern oder verkleinern können.
Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten
Auch bei der Auswertung der Prüfungen wurde Wert auf eine plastischere Integration und Anzeige gelegt. Die Auswertungen und Diagramme sind in KURT 3.3 nun in die Prüfung integriert und können über Karteireiter erreicht werden. Darüber hinaus können Sie eine andere Prüfung als Vergleichswert dazuschalten. So können Sie greifbarer Leistungsentwicklungen und Aufgabenschwierigkeiten über mehrere Prüfungen hinweg vergleichen.
Sie können nun auch die individuellen Leistungen der Prüflinge direkt in einem Diagramm vergleichen. Einzelne Prüflinge können Sie über einen Klick auf die Legende einfach aus- und einblenden.
Auswertungen
Verbesserte Auswertung von Förderungen
Vergebene Fördertipps können Sie nun neben den bereits bekannten Tabellen nun auch in einem übersichtlich-designten Textformat einsehen. Ferner können Sie die Anzeige der Förderungen nach Ihren Vorstellungen konfigurieren: z.B. können die Förderungen nach Anzahl oder alphabetisch sortiert werden. Die Förderkategorien können aus- und eingeblendet werden. Das folgende Video gibt einen kurzen Einblick in die Möglichkeiten:
Förderungen
Selbstverständlich können Sie Ihre konfigurierte Förderübersicht auch drucken – egal ob es sich dabei um die Förderungen zu einer einzelnen Prüfung, zu einer ganzen Lerngruppe oder nur zu einem einzelnen Prüfling handelt.
Eine neue Schülerakte
Die Schülerakte wurde deutlich erweitert. Sie erhalten nun nicht nur eine Übersicht über bisherige Prüfungsergebnisse, sondern auch über alle Endkommentare, Aufgabenkommentare und Förderungen. Somit können Sie schneller auch während des Korrigierens einsehen, welche Tipps Sie dem Prüfling schon zuvor gesehen haben. Diese Option kann auch gerade in Bezug auf Beratungsgespräch sehr hilfreich sein! Die Schülerakte erreichen Sie entweder, wenn Sie unter Lerngruppen den oder die entsprechende/n Schüler/in öffnen oder auch direkt während der Korrektur, wenn Sie auf den Namen des Prüflings oben links in der Eingabemaske klicken (siehe Video).
Schülerakte
Schülerakte
Die Anzeige der Aufgabenkommentare kann auch gefiltert werden: Sie können über die Auswahlliste z.B. nur die Kommentare zu den Aufgaben 2 (Analyse) und 3 (Beurteilung) aktivieren.
Wahloption Schreibaufgabe
Da ich selbst Fremdsprachenlehrer bin und KURT ursprünglich für meine eigenen Bedürfnisse entwickelt habe, wurde von Anfang an eine sogenannte Schreib- (oder auch Text-)aufgabe integriert. Diese Art der Aufgabe erlaubt in KURT die Unterscheidung von Inhalt und Sprache und diversen Unterkriterien, damit eine typische Sek 1-Schreibaufgabe (in Englisch oft „writing task“ genannt) auch digital gut abgebildet werden kann.
Im Sinne der Neigungsdifferenzierung kann es bei einer Schreibaufgabe vorkommen, dass Schülerinnen und Schülern in der Klassenarbeit eine Wahl gegeben wird, z.B. zwischen einer Fortsetzung einer Geschichte und eines Tagebucheintrags. Eine solche Wahloption wurde nun integriert und im folgenden Bild und Video demonstriert:
Wahloption - Schreibaufgabe
Wahloption Schreibaufgabe
Kleinere Verbesserungen
An anderen Stellen wurden kleine Designveränderungen und Geschwindigkeitsoptimierungen vorgenommen. Hier eine kurze Übersicht:
– Überarbeitetes Drucklayout: Das Drucklayout ist nun etwas kompakter, u.a. durch die Entfernung unnötiger Zeilenumbrüche.
– Mehr Stylingoptionen: In den Drucklayoutoptionen können nun einige wenige Veränderungen des Drucklayouts vorgenommen werden (z.B. Fettmarkierung von Kurztiteln, Entfernung von Spiegelstrichen vor Fördertipps). Ebenso erhalten Sie über einen Info-Button weitere Hinweise für die Veränderung des Drucklayouts.
– Beschleunigung des Rückmeldebogendrucks: Durch Entschlackung von Formeln konnte die Vorbereitung des automatischen Drucklayouts beschleunigt werden. Ebenso sind es nun weniger Klicks bis zum fertigen Drucklayout.
– Integration von Versionshinweisen in KURT selbst (unter „Hinweise & Resetoptionen).
– Entfernung des Passwortschutzes: Sie können nun über den Schraubenschlüssel oben rechts selbst (auf eigene Verantwortung) Änderungen in der Datenbank vornehmen und z.B. einzelne Felder (wie Aufgabenaspekte, Kommentare) vergrößern oder verkleinern.
– Der Prüfungsaufbau kann nun als CSV-Datei exportiert werden: Somit können Sie Ihre Prüfung mit einer anderen Lehrkraft teilen, die diese CSV-Datei in ihre KURT-Datenbank (im Bereich ‚Prüfungen‘) importiert. Dabei werden Aufgabenanzahl, Kurztitel, Punkte, Kriterien, Aufgabenaspekte und Zwischenteile berücksichtigt – personenbezogene Daten (Prüfungsergebnisse) und Notenschlüssel werden ausgespart. Somit kann die andere Lehrkraft sofort loslegen mit dem Korrigieren einer (z.B. parallel geschriebenen) Prüfung (ab Version 3.3.2).
– Kleinere Designveränderungen (z.B. Druckbuttons im Korrekturmodus, veränderte/platzsparende Bezeichnungen (z.B. Aufbau statt Prüfungsentwurf))
– Kleinere Bugfixes (u.a. beim Schnellaktivierungsbutton, Anzeige der Wahlaufgabe)
Möchten Sie von einer alten Version upgraden, ist dies grundsätzlich möglich (ab Version 2). Beachten Sie jedoch die Upgradehinweise. Keine Sorge, das Upgradeprozedere müssen Sie zukünftig nicht mehr häufig durchmachen. Wenn Sie KURT 3.3 einsetzen, sind Sie für die Korrekturzukunft gut gerüstet, wie der folgende Ausblick zeigt.
Ausblick
Mit diesen Optimierungen und auch denen der letzten Versionen ist das Korrektur- und Rückmeldetool nun an einem Punkt angekommen, an dem es die Ansprüche und Bedürfnisse an eine digitale Rückmeldehilfe, die ich selbst und viele andere Lehrkräfte haben, weitestgehend abdeckt. Es ist in KURT möglich, eine Vielzahl an Prüfungen mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden abzubilden und diese auch vielfältig zu kommentieren, zu bepunkten, auszuwerten und natürlich auch per PDF zu exportieren und schließlich unseren Schülerinnen und Schülern zurückzugeben.
Selbstverständlich gibt es immer noch einzelne Anwendungsszenarien, die noch nicht 1:1 abbildbar sind. Dazu gehören unter anderem Prüfungen mit „Negativpunkten“ (also Fehlerpunkte bei Übersetzungen, z.B. im Fach Latein). Ich bin offen dafür, Verbesserungs- und Ausweitungsvorschläge entgegenzunehmen und je nach Zeitkapazität auch in KURT zu integrieren, aber grundsätzlich ist die Entwicklung von KURT vorerst abgeschlossen. Die Integration der Features und die Entwicklung der letzten Versionen hat viel Zeit & Energie gekostet, die ich im beruflichen und privaten Alltag nicht immer vollumfänglich aufbringen kann. Sollten die Entwickler der Datenbanksoftware Ninox ihre Datenbank in einer solchen Art und Weise verbessern, dass auch KURT davon profitieren könnte, sind eventuell weitere größere Updates möglich. Ebenso werden selbstverständlich weiter Bugfixes vorgenommen und natürlich sind auch, wie schon angeführt, Ihre Wünsche, Vorstellungen und Ihre Kritik herzlich willkommen!
Ich freue mich, wenn KURT Ihnen die Korrekturarbeit und die individuelle Förderung etwas leichter macht und Sie einen Nutzen ziehen können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen noch einen guten Schuljahresendspurt und verbleibe mit sommerlichen und kollegialen Segensgrüßen 😊
KURT 3 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für digitalgestütztes Korrigieren. Nur wenige Monate nach der Veröffentlichung von KURT 2 konnten KURT einerseits erweitert werden, um komplexe Prüfungen besser abzubilden und andererseits konnten auch Hintergrundprozesse deutlich optimiert werden, sodass der Druck der Rückmeldebögen nun vollautomatisch erfolgt und die verschiedenen Elemente des Rückmeldebogens – Kurztitel, Unteraufgaben, Aufgabenaspekte, Zwischenüberschriften etc. – deutlicher voneinander getrennt sind.
Aufgabenaspekte: Komplexen Prüfungssituationen gerecht werden
Aufgabenaspekte sind sozusagen Kriterien für Unteraufgaben. Damit können Sie genauer definieren, was in einer Unteraufgabe bzw. in einem Unterkriterium verlangt wird. Hier einige Beispiele, wie das in der Praxis aussieht:
Aufgabenaspekte können in der Prüfung pro Unteraufgabe aktiviert werden.
Im Korrekturmodus sehen Sie die Aufgabenaspekte direkt unter der jeweiligen Unteraufgabe. Sollten die Aufgabenaspekte länger sein, können Sie im grauen Bereich auch scrollen. Beachten Sie auch die beiden neuen Druckbuttons oben rechts für den Einzeldruck und den Klassen-/Kurssatzdruck.
Hier zwei Screenshots von den fertigen PDFs mit integrierten Aufgabenaspekten.
Zweispaltige Variante:
Dreispaltige Variante:
Neuer Druckmodus: Klare Struktur & Formatierungen
Schon bei den obigen Screenshots können Sie sehen, wie die neuen Rückmeldebögen in der fertigen PDF aussehen. Hier weitere Beispiele:
Beachten Sie die unterschiedlichen Formatierungen: Aufgabentitel sind fetter gedruckt als Unteraufgaben, Kommentare werden kursiv gedruckt und Unteraufgaben, Aufgabenaspekte etc. erscheinen eingerückt. Linien helfen bei der klaren Orientierung. Aufgaben werden über Seitenumbrüche nicht getrennt.
Hier finden Sie PDFs mit Musterrückmeldebögen, die mit KURT 3 erstellt wurden:
Hiermit können Sie alle Optionen eines Types aktivieren oder deaktivieren. Damit werden keine Kommentare oder anderweitige erzeugt oder gelöscht, sondern nur die Option zum Kommentargeben wird in der Prüfung für alle Aufgaben aktiviert.
Notenformatierung
Noten werden nun auch im Korrekturmodus automatisch farblich angepasst. Durch einen Klick auf die Note können Sie die automatisch berechnete Note überschreiben (Funktion aus KURT 2.2).
Weitere Neuerungen lernen Sie am Besten kennen, wenn Sie KURT 3 herunterladen und ausprobieren: KURT 3 als Standardversion und als Upgradeversion (Upgrade/Importhinweise beachten) herunterladen. Sie können von allen Versionen von KURT 2 upgraden. Ein Upgrade von KURT 1 ist aufgrund technischer Faktoren nicht empfehlenswert. Viel Freude beim Ausprobieren und Kraft beim Korrigieren!
Mit KURT 2.0 wurde das Korrekturtool bereits mit starken Features ausgestattet, um sowohl die Erfassung als auch den Druck von Prüfungsleistungen zu erleichtern.
Seitdem wurde KURT 2 auch von mir als Entwickler in meinem alltäglichen Lehrerleben für einige Prüfungskorrekturen eingesetzt, wodurch mir selbst neue Verbesserungsmöglichkeiten bewusst wurden. Man lernt ja nie aus… 😉 Einige kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen wurden in den 2.0.X-Versionen bereits eingepflegt.
Zudem wurden mir einzelne Feature-Wünsche für die speziellen Einsatzszenarien von Kolleginnen und Kollegen an anderen Schulen mitgeteilt. Ich habe versucht, diese einzupflegen und in dem gleichen Zuge KURT weiteren Feinschliff zu geben. Hier einige der Features und Verbesserungen:
Notenspiegel und Ignorieren von Tendenzen
Bei Prüfungen mit Tendenznoten (z.B. 2+, 2-) kann der Schnitt nun auch ohne Tendenznoten berechnet werden (2+ und 2- werden beide wie 2en behandelt).
Auf den Rückmeldebögen erscheint je nach Wunsch der Schnitt, der hier aktiviert wurde.
Ebenfalls kann nun der Notenspiegel auf den Rückmeldebögen gedruckt werden.
Auf dem Rückmeldebogen sieht das dann z.B. so aus:
Gewichtete Aufgabenteile
Schon länger beherrscht KURT das Aufteilen der Prüfung in verschiedene Teile/ Bereiche, die auch automatisch benotet werden. Nun kann auch neben der standardmäßigen Punktegewichtung (z.B. 20/100 Punkte: 20%) auch eine individuelle Gewichtung festgelegt werden. So kann z.B. Teil A (z.B. mit 2 Aufgaben) mit 70% bewertet werden, Teil B (mit ebenfalls 2 Aufgaben) mit 30%. Wie hoch die Maximalpunktzahl der Aufgaben innerhalb dieser beiden Teile festgelegt wird beeinflusst die 70/30-Gewichtung nicht. Die Note wird ebenfalls auf Basis der gewichteten Teilnoten vergeben.
Teilgewichtungen
Manuelle Notenänderung
In einigen wenigen Fällen kann es nötig sein, die automatisch berechnete Note manuell zu ändern. Diese Option ist nun gegeben, indem man auf die Note klickt und diese dann ändert.
Note manuell ändern
Förderungen individuell anpassen
Vergebene Fördertipps (aus Ihrer Förderdatenbank) können Sie nun auch für einen einzelnen Prüfling individuell ändern, um z.B. etwas besonders zu verstärken oder zu präzisieren. Ebenfalls können Förderungen nun auch vergeben, aber nicht gedruckt werden (um z.B. bestimmte Beobachtungen zu erfassen und zu registrieren, aber nicht weiterzugeben oder um einen Prüfling nicht mit zu vielen Fördertipps zu „erschlagen“).
Höhere Geschwindigkeit
Durch Formeloptimierungen konnte die Geschwindigkeit erhöht werden. Das Öffnen von Prüfungsleistungen (der Korrekturmaske) sollte nun nahezu ohne Verzögerung erfolgen. Ebenso konnte der Druck von Klassen-/Kurssätzen beschleunigt werden. Dadurch fallen die „Express“-Drucklayouts weg, weil nun alles hoffentlich „Express“ ist 😉
Neugierig geworden? Dann laden Sie die aktuelle Version gerne einfach herunter oder upgraden Sie Ihre bestehende Version (Upgrade nur von 2.0.x möglich).
Haben Sie darüber hinaus noch eigene Feature-Wünsche oder Verbesserungsvorschläge? Scheuen Sie sich nicht, mir zu schreiben. Ich freue mich über Ihre Ideen!
KURT 2.0 ist ca. ein Jahr nach dem Release von KURT das umfangreichste Update, das KURT je bekommen hat. Ich habe in den letzten Wochen nach eigenen Korrekturerfahrungen und dem User-Feedback KURT an vielen wichtigen Stellen im Korrekturprozess verbessert. Hier die wichtigsten Neuerungen:
+ Integration von Fördermöglichkeiten: Sie können nun selbstdefinierte und kategorisierte Fördertipps (z.B. Nennung von Fehlerschwerpunkten oder Übungstipps in Form von von Ihnen festgelegten Textbausteinen ) einzelnen Prüflingen während des Korrigieren zuweisen, sodass Sie sich das lästige Verfassen von immer gleichen Fehlerquellen zukünftig ersparen können. Förderungen können sowohl an bestimmte Aufgaben gebunden werden als auch allgemein am Ende einer Prüfung vergeben werden.
Die Förderungen werden sowohl auf dem PDF-Rückmeldebogen ausgegeben als auch intern in der KURT-Datenbank registriert, sodass Sie z.B. leicht einsehen können, welche Fehler am häufigsten in einer Prüfung, Klasse oder bei einem einzelnen Prüfling gemacht wurden. Ebenso können Sie Übersichten über gegebene Fördertipps für Lerngruppen, Prüfungen und SuS als PDF exportieren. All dies kann den Korrekturprozess als auch die individuelle Diagnostik und Förderung ungemein bereichern!
Förderempfehlungen hinzufügen (Bsp. Q2 EN)
+ Neuartiger Druckmodus: Neben den bisherigen Drucklayouts wurde nun eine neue und deutlich verbesserte Art des Druckens hinzugefügt. Das tabellarische Drucklayout verhindert, dass es bei längeren Kommentaren zu Verschiebungen kommt. Sie können sich nun sicher sein, dass die individuellen PDF-Rückmeldebögen auch bei viel Text und einem großen Klassensatz ordnungsgemäß aussehen. Zudem ist der PDF-Export von Klassensätzen im neuen „Express“-Modus deutlich schneller und innerhalb von nur 2-3 Sekunden erledigt.
+ Druck von Prüfungsübersichten: Sie können nun nicht nur individuelle Rückmeldebögen, sondern auch komplette Prüfungsübersichten ausdrucken, aus denen Noten und erreichte Punkte (wahlweise auch Prozente) in den jeweiligen Aufgaben in einer tabellarischen Übersicht hervorgehen.
Prüfungsübersicht
+ Erweiterte Darstellung von Prüfungsteilen: Wenn Sie Ihre Prüfung in mehrere Teile aufteilen (z.B. hilfsmittelfreier Teil in Mathe oder Sprachmittlung in Englisch), dann sehen Sie nun auch die erreichten Punkte des Prüflings im jeweiligen Teil.
Beispiel für die Darstellung von Aufgabenteilen und die Punkteberechnung dieser
+ Mehr Datenbankverwaltungsoptionen: Sie können nun leicht Prüfungen, Prüfungsergebnisse, Lerngruppen, Schülerinnen und Schüler und einiges mehr aus Ihrer KURT-Datenbank löschen, um z.B. KURT im neuen Schuljahr „frisch“ einsetzen zu können.
+ Zahlreiche kleinere Verbesserungen: z.B. werden nun bei der Auswahl von Prüflingen während des Korrekturprozesses nur noch diejenigen Schülerinnen und Schüler angezeigt, die Sie noch nicht korrigiert haben – das ist praktisch und motiviert zugleich.
Ebenso können Sie nun Ihre Lerngruppen nach Fächern organisieren und erhalten eine bessere (prozentuale) Übersicht über vorherige Prüfungsleistungen in der Schülerakte.
Die interne Dokumentation über die Info-Buttons wurde an vielen Stellen ausgeweitet, um Ihnen die Navigation und Funktionalität noch einfacher zu machen.
In den Druckoptionen können Sie nun auch einige Bezeichnungen festlegen (z.B. eine Alternative für „Rückmeldebogen“).
Einige kleinere Designfehler wurden behoben.
Schließlich wurde KURT an einigen Stellen beschleunigt (z.B. Berechnung des Notenschnitts, Klassensatzdruck).
Bei allen Funktionen wurde auf eine sinnvolle und gute Integration in die Software und in den Korrekturprozess geachtet. Die neuen Funktionen drängen sich nicht auf, sondern sind als Option verfügbar. Wenn Sie z.B. die Fördermöglichkeiten nicht nutzen möchten, können Sie diese einfach deaktiviert lassen. Der Korrekturprozess bleibt weiterhin so einfach und so schlank wie möglich.
Das folgende aktualisierte Walkthrough-Video zeigt Ihnen einige der neuen Funktionen, unter anderem der neue Druckmodus und die neuen Fördermöglichkeiten:
[youtube v=“zOHtzzo9rX8″]
Angetan? Laden Sie hier die neuste Version von KURT herunter:
Hinweis: Leider ist ein Upgrade von vorherigen KURT-Versionen auf KURT 2.0 aus technischen Gründen nicht so ohne Weiteres möglich. Starten Sie am Besten „frisch“ mit KURT und nehmen Sie erstmal nur Ihre Klassen und Schülerinnen und Schüler mit.