Features
Wie Ihnen KURT beim Korrigieren hilft
Das von einem Lehrer für Lehrerinnen und Lehrer entwickelte Korrektur- und Rückmeldetool „KURT“ nutzt die Vorteile digitaler Werkzeuge und setzt diese genau dort ein, wo sie im Korrekturprozess hilfreich sind. Hier zunächst ein Überblick:
- Einfache Erstellung von Prüfungen mit Unteraufgaben, Kommentaren, Kriterien und Bonuspunkten
- Schneller Einsatz verschiedener Notenschlüssel und flexibler Einsatz anderer Benotungsoptionen, die Sie auch nach dem Korrekturprozess ohne Datenverlust leicht anpassen können.
- Schneller und kompakter Korrekturprozess, bei dem Sie nur das sehen, was für Sie wichtig ist. Die Berechnung der Gesamtpunkte und der Note erfolgt natürlich automatisch - Verrechnungen ausgeschlossen. Sogar die fehlenden Punkte bis zur nächsten Notenstufe werden automatisch angezeigt.
- Automatisierte Auswertungen, die Ihnen helfen, einen schnellen und umfassenden Überblick über die Schwierigkeit Ihrer Prüfung zu bekommen: Sehen Sie, welche Aufgaben besonders schwierig waren, wo die Antworten am weitesten streuen und in welchem Bewertungskorridor sich die meisten Ihrer Schülerinnen und Schüler befinden.
- Wenn Ihre Auswertungen ergeben haben, dass die gesamte Prüfung oder einzelne Aufgaben viel zu schwer oder zu leicht waren, können Sie auch im Nachhinein flexibel reagieren. Mit dem "nachträglichen Punkteänderungsassistenten" können Sie die Aufgabengewichtung so verändern, dass die Leistungen der Prüflinge auch nach einer Veränderung im gleichen Verhältnis zur Maximalpunktzahl stehen. Ebenso können Sie den gesamten Notenschlüssel leicht anpassen – die Noten ändern sich gleich mit, ohne dass Sie handschriftlich Noten durchstreichen und korrigieren müssen.
- Behalten Sie über das gesamte Schuljahr den Überblick über die Leistungen Ihrer Schüler/innen. Sehen Sie z.B. auf einem Blick die Entwicklung der sprachlichen Leistungen in Klassenarbeiten. Nutzen Sie interne Notizen, um wichtige Entwicklungen oder Förderschwerpunkte festzuhalten.
- Geben Sie Ihren Schüler/innen über aufgabenbezogene oder allgemeine Kommentare individuelle Rückmeldung zu ihrer Arbeit. Anders als ein handschriftlicher Kommentar bleiben Kommentare in KURT Ihnen auch nach Rückgabe der Prüfung zugänglich und können so eine wichtige Informationsquelle für Ihre Begleitung als Lehrkraft sein.
- Exportieren Sie alle Bewertungsbögen einer Prüfung mit wenigen Klicks als PDF und geben Sie diese ausgedruckt an Ihrer Schüler/innen zurück. So erhält jede/r Schüler/in eine elegante und ordentliche Übersicht über seine/ihre Leistungen in der Prüfung.
Screenshot-Tour
Klicken Sie auf die Bilder, um Erläuterungen zu sehen und einen Eindruck von KURT zu erhalten.
Mögliche Einsatzszenarien
- Vielleicht fragen Sie sich, wie und wo genau Sie all diese Funktionen im Lehreralltag einsetzen können. Grundsätzlich kann KURT für fast alle Bewertungsformate eingesetzt werden. Hier einige konkrete Beispiele:
Besonders eignet sich KURT für Klassenarbeiten in der Sekundarstufe 1. Sie korrigieren weiterhin mit einem roten (oder andersfarbigen 😉 ) Stift Fehler an der Arbeit selbst (z.B. sprachliche Fehler oder Haken für inhaltliche Punkte). Währenddessen nutzen Sie KURT auf einem iPad oder PC, um nach jeder Aufgabe schnell die Punkte und gegebenenfalls Kommentare oder Tipps einzutragen.
Den Bewertungsbogen von KURT geben Sie zusammen mit der korrigierten Arbeit (oder auch etwas später, um die Spannung und die eigene Auseinandersetzung des Schülers mit der Arbeit zu erhöhen) an die SuS zurück. Diese Vorgehensweise bietet sich für nahezu alle Fächer an.
💡Übrigens: Das Eintragen der Klassenarbeitsnoten in Ihre Notenapp oder Ihr Notenbüchleich geht dank der Sortierung der Ergebnisse nach Nachnamen besonders fix. Zudem können Sie Ihre Prüfungsergebnisse auch aus KURT nach Excel exportieren.
Ebenso können Sie KURT auch für viele weitere Bewertungsformate verwenden: Mappenkorrektur (Beispiel: siehe Screenshots), Portfolios, Referatsrückmeldung, Tests, Facharbeiten, mündliche Prüfungen etc. Alles, was sich bepunkten und benoten lässt, kann grundsätzlich auch mit KURT verarbeitet werden.
Der Zeit- und Übersichtsgewinn vergrößert sich, je mehr Prüfungen man zu korrigieren hat und je mehr Erfahrung man mit KURT gesammelt hat.
Oberstufenklausuren lassen sich grundsätzlich auch mit KURT korrigieren, jedoch nicht unbedingt so wie gewohnt. Die Abbildung eines komplexen Erwartungshorizont mit vielen textlastigen Kriterien ist mit einer datenbankbasierten Lösung wie KURT recht umständlich. Zudem haben Sie vielleicht schon einen fertigen Erwartungshorizont aus ihrem Archiv oder von einer Kollegin.
Eine gangbare Alternative ist aber die folgende: Geben Sie Ihren Oberstufenschüler/innen einen detaillierten Blanko-Erwartungshorizont mit. KURT verwenden Sie nur, um die Punkte und optional Kommentare für die Aufgaben zu vergeben. Für die Kriterien verwenden Sie in KURT nur Kurztitel.
Die SuS können dann bei der Rückgabe beim Bewertungsbogen von KURT sehen, wie viele Punkte und welche Note sie haben. Wenn sie sehen möchten, warum sie in einer Aufgabe nicht alle Punkte haben, schauen sie in den Blanko-Erwartungshorizont, der die einzelnen Kriterien detaillierter auflistet.
💡Gut zu wissen: KURT bietet auch das Punktesystem 0-15 P. an. Ebenso können die in der Oberstufe üblichen Punkte für die Darstellungsleistung vergeben werden.
Entdecken Sie KURT
Probieren geht über Studieren. Testen Sie kostenlos und zeitlich unbegrenzt KURTbasic und schauen Sie, ob Ihnen das digitalgestützte Korrigieren zusagt!