Features

Wie Ihnen KURT beim Korrigieren hilft

Das von einem Lehrer für Lehrerinnen und Lehrer entwickelte Korrektur- und Rückmeldetool „KURT“ nutzt die Vorteile digitaler Werkzeuge und setzt diese genau dort ein, wo sie im Korrekturprozess hilfreich sind. Hier ein Überblick über die wesentlichen Vorteile:

Screenshot-Tour

Die folgende Screenshot-Tour gibt Ihnen einen Einblick den Korrekturprozess mit KURT.

Mögliche Einsatzszenarien

  • Vielleicht fragen Sie sich, wie und wo genau Sie all diese Funktionen im Lehreralltag einsetzen können. Grundsätzlich kann KURT für fast alle Bewertungsformate eingesetzt werden. Hier einige konkrete Beispiele:

 

Besonders eignet sich KURT für Klassenarbeiten in der Sekundarstufe 1. Sie korrigieren weiterhin mit einem roten (oder andersfarbigen 😉 ) Stift Fehler an der Arbeit selbst (z.B. sprachliche Fehler oder Haken für inhaltliche Punkte). Währenddessen nutzen Sie KURT auf einem iPad oder Mac, um nach jeder Aufgabe schnell die Punkte und gegebenenfalls Kommentare oder Tipps einzutragen. 

Den Bewertungsbogen von KURT geben Sie zusammen mit der korrigierten Arbeit (oder auch etwas später, um die Spannung und die eigene Auseinandersetzung des Schülers mit der Arbeit zu erhöhen) an die SuS zurück. Diese Vorgehensweise bietet sich für nahezu alle Fächer an.

💡Übrigens: Das Eintragen der Klassenarbeitsnoten in Ihre Notenapp oder Ihr Notenbüchleich geht dank der Sortierung der Ergebnisse nach  Nachnamen besonders fix. Zudem können Sie Ihre Prüfungsergebnisse auch aus KURT auch in einer übersichtlichen Tabelle als PDF exportieren und für Ihre Dokumentation abspeichern.

Ebenso können Sie KURT auch für viele weitere Bewertungsformate verwenden: Mappenkorrektur (Beispiel: siehe Screenshots), Portfolios, Referatsrückmeldung, Tests, Facharbeiten, mündliche Prüfungen etc. Alles, was sich bepunkten und benoten lässt, kann grundsätzlich auch mit KURT verarbeitet werden. Beispiele finden Sie hierfür in den Mustereinträgen, die mit KURT mitgeliefert werden.

Der Zeit- und Übersichtsgewinn vergrößert sich, je mehr Prüfungen man zu korrigieren hat und je mehr Erfahrung man mit KURT gesammelt hat.

Oberstufenklausuren lassen sich ebenso mit KURT korrigieren. Dank der „Aufgabenaspekte„, die mit KURT 3 eingeführt wurden, können Sie nun auch für Unterkriterien (z.B. 2.1 – Einleitung) genau definieren, was in der Einleitung gefordert wird. Komplexe Klausuren mit Darstellungsleistungen lassen sich so gut einbinden. Die Kriterien aus der Word-Vorlage Ihres Erwartungshorizontes lassen sich schnell in die einzelnen Felder kopieren. Wie eine Oberstufenklausur in KURT aussieht, können Sie in KURT selbst vorfinden. Screenshots und Beispiel-PDFs finden Sie z.B. in der Ankündigung von KURT 3. Seit KURT 3.3 können Aufgabenaspekte und Kriterien auch formatiert werden (z.B. Fettschrift zur Hervorhebung zentraler Erwartungen). Erwartungslisten aus Ihren Word-Erwartungshorizonten können Sie per copy&paste in KURT einfügen: Fettschrift, Unterstreichungen, Kursivschrift und Farbmarkierungen bleiben dabei erhalten!

Wenn Sie Ihren klassischen Erwartungshorizont nicht in KURT übertragen möchten, können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern auch einen klassischen detaillierten Blanko-Erwartungshorizont mitgeben. KURT verwenden Sie dann nur, um die Punkte und optional Kommentare für die Aufgaben zu vergeben. Für die Kriterien verwenden Sie in KURT nur Kurztitel. Am Ende geben Sie Ihren Prüflingen dann den KURT-Rückmeldebogen zusammen mit dem Blanko-EWH, der die Erwartungen genauer auflistet.

Vorteil für Sie: Sie müssen weniger rechnen und behalten auch über die Teilleistungen (z.B. Analysefertigkeiten) Ihrer Oberstufenschülerinnen und -schüler über 2-3 Jahre den Überblick. Ebenso profitieren Sie von den anderen Vorteilen von KURT, die schon oben aufgelistet sind: Auswertung, Flexibilität etc.

💡Gut zu wissen: KURT bietet auch das Punktesystem 0-15 P. an. Auch eine Wahlaufgabe bei Nr. 3 (z.B. “comment” oder “creative task“) mit unterschiedlichen Teilkriterien und Teilpunkten ist bei KURT abbildbar. Auch die üblichen „weiteren aufgabenbezogenen Kriterien“ lassen si ch mit KURT abbilden. Wenn Sie diesen Titel in den Aufgabentitel schreiben, erkennt KURT den Bonuscharakter und rechnet entsprechend.

Ebenso können Sie Ihre Prüfung in verschiedene Teile aufteilen (z.B. Teil A: Inhalt und Teil B: Darstellungsleistung). KURT berechnet automatisch die erreichten Punkte & Prozentzahl der jeweiligen Klausurteile und zeigt Ihnen auch eine Zwischennote für jeden Klausurteil an (die Sie im Rückmeldebögen auch wahlweise ausblenden können).

Einmal ausprobieren?

Entdecken Sie KURT

Probieren geht über Studieren. Nutzen Sie KURT komplett kostenlos schauen Sie, ob Ihnen das digitalgestützte Korrigieren zusagt!

Send a Message